Title Image

Allgemein

Rückblick und Video „Geborgen trotz Demenz“

Das öffentliche Podiumsgespräch im Thurvita Alterszentrum Sonnenhof gibt es auf YouTube als Video-Aufzeichnung

Alzheimer oder andere Formen von Demenz zählen zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Die Diagnose verunsichert die Betroffenen. Sie fühlen sich hilflos und abhängig. Mit der Zeit verändert Demenz mehr und mehr die Persönlichkeit der erkrankten Personen. Auch die Familie, Freunde und Bekannten stehen in einer belastenden Situation.

Rund 120 Personen folgten am 22. November 2023 der Einladung zum Themenabend „Geborgen trotz Demenz“ in der Reihe „Thurvita im Gespräch.

Heidi Zeller Prof. Dr., Leiterin Kompetenzzentrum Demenz Fachhochschule OST, vermittelte den Anwesenden Erkenntnisse aus der Forschung.
Regula Steiner Pflegeexpertin MScN Thurvita AG, setzte ihren Fokus auf Demenz im Heimalltag und stützte sich auf eine Befragung von Angehörigen und auf Praxis-Erfahrungen bei der Begleitung von Betroffenen.
Rosalba Huber, Projektleiterin Demenz bei Thurvita, erklärte, wie die familienähnlichen Wohngruppen für Personen mit Demenz bei Thurvita funktionieren, inkl. das Projekt Alterszentrum Rosengarten. Ebenso ging sie auf Entlastungsangebote für Angehörige ein („Tagesaufenthalte“). Die Tagesstruktur im Quartierzentrum City an der Unteren Bahnhofstrasse wird künftig die bestehenden Möglichkeiten erweitern.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer nutzten gerne die Gelegenheit, den Expertinnen Fragen zu stellen.
Alard du Bois-Reymond, CEO der Thurvita AG und Moderator des Abens, freute sich, dass nach einer längeren, Corona-bedingten Pause, wieder ein „Thurvita im Gespräch“ stattfinden konnte.

Nach dem thematischen Teil verweilten die Anwesenden noch gerne beim erstklassigen Apéro von Chez Grand Maman.

2.12.2023/AMa

Grünes Licht für die Sanierung und Erweiterung des Alterszentrums Sonnenhof Die

Die Thurvita AG hat die Baubewilligung erhalten: Für die Sanierung und Erweiterung des Alterszentrums Sonnenhof geht die konkrete Bauplanung voran. Anfang April 2024 erfolgt der Spatenstich für die erste Bauetappe. Der „Sonnenhof der Zukunft“ wird nebst 56 klassischen Pflegezimmern auch 32 Wohnungen für das selbstbestimmte Leben im Alter umfassen.

Zuerst steht im Alterszentrum Sonnenhof die Kernsanierung des Trakts B an. Bis die Pflegezimmer wieder auf dem neusten Stand sind, betreibt Thurvita für diese Bewohnenden ab März 2024 das Pflegeheim Rosenau in Kirchberg (ehemals Tertianum). Nach ungefähr eineinhalb Jahren kehren die Bewohnenden in ihre von Grund auf sanierten Pflegezimmer im Sonnenhof zurück.

Etappenweise Umsetzung
Nach Abschluss der Sanierung von Trakt B, starten im Sonnenhof die Bauarbeiten für die künftigen 32 Wohnungen für das selbstbestimmte Wohnen im Alter – voraussichtlich im Herbst-Winter 2025. Läuft alles nach Plan, können die Mieterinnen und Mieter im Frühling 2027 einziehen.

Das Restaurant „Chez Grand Maman“ bleibt während der ganzen Bauphase offen – alle Gäste sind jederzeit willkommen.

„Die Baubewilligung ist für Thurvita der Startschuss, den Sonnenhof fit für die Zukunft zu machen: Mehr ältere Menschen werden künftig in Wil selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen können, auch wenn sie umfassende Pflege benötigen.“ Dario Sulzer, Verwaltungsratspräsident von Thurvita

 

„Älter werden im Quartier“
Mit der Sanierung und Erweiterung des Alterszentrums rüstet Thurvita den Sonnenhof für die Zukunft – sowohl baulich als auch vom Konzept her. Für die umfassende Pflege alter Menschen werden 56 von Grund auf sanierte Einzelzimmer zur Verfügung stehen. Anderseits bietet Thurvita künftig im Sonnenhof auch 32 Zweizimmerwohnungen an. Die Mieterinnen und Mieter beziehen von Thurvita nach Bedarf individuell wählbare Dienstleistungen. Das Angebot ist dem Leitgedanken verpflichtet „Daheim – ein Leben lang.“ und entspricht dem Wunsch älterer Menschen bis zuletzt in den eigenen vier Wänden leben zu können – auch bei schwerstem Pflegebedarf. Mit dem „Quartierzentrum City“ an der Unteren Bahnhofstrasse in Wil entstehen aktuell weitere 32 Alterswohnungen von Thurvita, mit dem künftigen Spitex-Stützpunkt Süd im Haus sowie der Möglichkeit für Tagesaufenthalte im Gemeinschaftstrakt. Anfragen und Reservationen für die Wohnungen nimmt die Thurvita Beratungsstelle entgegen.

Wil, 21. November 2023

Thurvita fährt nachhaltig ins zweite Jahrzehnt

Neu gehören fünf E-Twingos zur Flotte von Thurvita Spitex. Damit fahren die Mitarbeitenden im Wiler Stadtverkehr umweltschonend zu den Spitex-Kundinnen und Kunden. Den Wechsel mehrerer Benzinautos hin zu Elektrofahrzeugen machte ein grosszügiges Legat möglich. 

Mit den fünf neuen E-Twingos, mehreren E-Bikes und zwei hybrid betriebenen Autos erfolgen die Fahrten von Thurvita Spitex nun grossmehrheitlich ohne CO2-Ausstoss. Im Jubiläumsjahr zu „10 Jahre Thurvita“ setzt die Altersinstitution damit ein klares Zeichen für die Nachhaltigkeit.

Ohne Mobilität keine Spitex. Wir sind stolz und dankbar, nun meist umweltschonend zu unseren Einsätzen zu fahren.

Esther Indermaur, Leiterin Thurvita Spitex

 

Hilfe zuhause

Mit der frischen, farbenfrohen Beschriftung der E-Autos bringt Thurvita den Leitsatz „Daheim – ein Leben lang“ zur Geltung. Die Palette der Hilfsangebote von Thurvita Spitex ist umfassend; angefangen bei der Unterstützung im Bereich Hauswirtschaft und Betreuung über die Grund- sowie komplexen Pflege bis hin zur psychosozialen Pflege.

Wil, 8. November 2023

Bildergalerie: Direkt nach der Übernahme der E-Twingos erfolgte die Instruktion.

Geborgen trotz Demenz – wie kann das gelingen?

Zu dieser Frage findet am 22. November 2023 im Alterszentrum Sonnenhof ein öffentliches Podiumsgespräch der Reihe „Thurvita im Gespräch“ statt.
Alzheimer oder andere Formen von Demenz zählen zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Die Diagnose verunsichert die Betroffenen. Sie fühlen sich hilflos und abhängig. Mit der Zeit verändert Demenz mehr und mehr die Persönlichkeit der erkrankten Personen. Auch die Familie, Freunde und Bekannten stehen in einer belastenden Situation.

Erkenntnisse aus Praxis und Forschung bieten Angehörigen, Freiwilligen und Fachpersonen wichtige Informationen, um Betroffenen beizustehen. Thurvita fördert mit Spitex-Hilfe und mit familienähnlichen Wohngruppen, dass sich Menschen trotz Demenz geborgen fühlen. Dies gilt auch für das geplante «Thurvita Alterszentrum Rosengarten für Personen mit Demenz» in Rossrüti. Persönlich angepasste Tagesstrukturen und bei Bedarf umfassende Pflege unterstützen die Bewohnenden zusätzlich.

Auf dem Podium:

Heidi Zeller
Prof. Dr.,
Leiterin Kompetenzzentrum Demenz
Fachhochschule OST

Rosalba Huber
Projektleiterin Demenz,
inkl. Thurvita Alterszentrum Rosengarten

Regula Steiner
Pflegeexpertin MScN Thurvita AG,
Fokus Demenz im Heimalltag

Keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei.

Flyer Thurvita im Gespräch – Geborgen trotz Demenz

10 Jahre Thurvita: Gratis Vitalwerte messen an der Oberen Bahnhofstrasse

Thurvita bietet am 26. September 2023 von 16 – 18 Uhr den Passantinnen und Passanten an der Oberen Bahnhofstrasse in Wil einen kostenlosen Check von Blutdruck, Puls und Blutzucker an. Das Thurvita-Glücksrad winkt mit Preisen, und eine Erfrischung steht ebenso bereit. Anlass für die Aktion ist das 10 Jahre-Jubiläum von Thurvita.

Seit Anfang des Jahres überrascht Thurvita die Wilerinnen und Wiler regelmässig mit sympathischen Events und sagt damit „Dankeschön für das Vertrauen!“.

10 Jahre Thurvita
Sei es in einem von fünf Alters- und Pflegeheimen oder in den eigenen vier Wänden mit der Spitex – die Menschen zählen auf die Pflege und Unterstützung von Thurvita. In den auftraggebenden Gemeinden Wil, Niederhelfenschwil und Wilen gehört Thurvita nun seit zehn Jahren fest dazu.

Wil, 21. September 2023

Selbstbestimmtes Wohnen und umfassende Pflege im Sonnenhof der Zukunft

Nun ist es eine Tatsache: Alle Einsprachen für die Sanierung und Erweiterung des Alterszentrums Sonnenhof wurden zurückgezogen. Die Baubewilligung erwartet Thurvita per Ende 2023. Im Frühling 2024 dürfte der Baustart erfolgen. Der „Sonnenhof der Zukunft“ wird nebst 56 klassischen Pflegezimmern auch 32 Wohnungen für das selbstbestimmte Leben im Alter anbieten.

Die Bautätigkeiten gliedern sich in Etappen. Zuerst steht die Kernsanierung aller Pflegezimmer im Trakt B des Alterszentrums Sonnenhof an, wofür ungefähr eineinhalb Jahre vorgesehen sind. Während dieser Zeit werden die betroffenen Bewohnenden in der Residenz Rosenau (ehemals Tertianum) in Kirchberg wohnen. So gelingt es Thurvita, allen Bewohnenden durchgehend eine optimale Wohnlösung mit vollständiger Ausstattung zu garantieren.

Schrittweise Umsetzung
Die Bauarbeiten für die Erstellung der Alterswohnungen Sonnenhof starten im Herbst-Winter 2025, nachdem die Bewohnenden die von Grund auf sanierten Pflegezimmer bezogen haben werden. Die 32 Alterswohnungen stehen im Frühling 2027 bereit, sofern alles nach Plan läuft.

Das Restaurant „Chez Grand Maman“ bleibt während der ganzen Bauphase offen – alle Gäste sind jederzeit willkommen.

„Älter werden im Quartier“

Mit der Sanierung und Erweiterung des Alterszentrums macht Thurvita den Sonnenhof fit für die Zukunft – sowohl baulich als auch vom Konzept her. Es werden 56 von Grund auf sanierte Einzelzimmer für die umfassende Pflege alter Menschen zur Verfügung stehen. Anderseits bietet Thurvita im „neuen“ Sonnenhof auch 32 Alterswohnungen mit individuell wählbaren Dienstleistungen an. Das Angebot ist dem Leitgedanken verpflichtet „Daheim – ein Leben lang.“ und entspricht dem Wunsch älterer Menschen, auch bei schwerstem Pflegebedarf in den eigenen vier Wänden leben zu können. Mit dem „Quartierzentrum City“ an der Unteren Bahnhofstrasse in Wil entstehen aktuell weitere 32 Alterswohnungen von Thurvita, mit dem künftigen Spitex-Stützpunkt Süd im Haus. Die Reservationen nimmt die Thurvita Beratungsstelle entgegen.

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Dario Sulzer, Verwaltungsratspräsident von Thurvita, erklärt: „Ein Meilenstein ist erreicht für den ‚Sonnenhof der Zukunft‘. Künftig werden mehr ältere Menschen im Herzen von Wil selbstbestimmt wohnen können.“

Wil, 5. September 2023

Visualisierung Alterswohnung im Thurvita "Sonnehof der Zukunft"

Ältere Menschen werden sich in den 2-Zimmer-Wohnungen des künftigen Sonnenhofs nochmals die eigenen vier Wände einrichten und dort bei Bedarf auch Pflege wie im Heim erhalten.

Die künftige CEO von Thurvita heisst Corinne Dähler

Ab Anfang Januar 2024 übernimmt Corinne Dähler das Ruder der Thurvita AG: Als CEO wird sie die operative Verantwortung für das gesamte Unternehmen haben und die strategischen Projekte vorantreiben. Corinne Dähler kennt sich ausgezeichnet mit Krankenversicherungen aus und bringt mehrjährige Führungserfahrung auf Managementstufe mit. Der Thurvita Verwaltungsrat wählte die 39-Jährige am Mittwoch einstimmig zur Nachfolgerin von Alard du Bois-Reymond.

Die künftige Vorsitzende der Thurvita-Geschäftsleitung hatte bei der Krankenversicherung Helsana AG bereits verschiedene Leitungsaufgaben in mehreren Sparten inne. Aktuell führt Corinne Dähler den schweizweit zuständigen Bereich „Leistungen Individualkunden“ mit über 600 Mitarbeitenden. Parallel zur beruflichen Tätigkeit bildete sich die gelernte Pharma-Assistentin über die Jahre laufend weiter. So verfügt sie auch über ein höheres Wirtschaftsdiplom und hat sich in strategische Unternehmensführung weitergebildet. Die 39-Jährige setzte sich in einem mehrstufigen Selektionsverfahren gegen mehrere top qualifizierte Mitbewerberinnen und -bewerber durch. Die Wahl durch den Verwaltungsrat erfolgte in Abstimmung mit der gesamten Geschäftsleitung.

Verwaltungsratspräsident Dario Sulzer gratuliert Corinne Dähler zu ihrer Wahl als CEO von Thurvita ab 2024.

 

Corinne Dähler hat die geeignete berufliche Erfahrung, das fachliche Wissen und die persönlichen Kompetenzen, um die Thurvita als CEO zu führen. Dario Sulzer, Präsident des Verwaltungsrates

 

„Daheim – ein Leben lang“
Als CEO von Thurvita wird Corinne Dähler künftig dafür verantwortlich sein, dass die Kundinnen und Kunden weiterhin auf qualitativ hochstehende Dienstleistungen und mit stetiger Innovation rechnen können, ganz nach dem Motto „Daheim – ein Leben lang“. Corinne Dähler wird somit auch eine Schlüsselrolle wahrnehmen, um in den kommenden Jahren den strategischen Projekten von Thurvita Leben einzuhauchen – Stichworte sind „Quartierzentrum City“,  das renovierte „Alterszentrum Sonnenhof“, das „Alterszentrum Rosengarten für Demenzbetroffene“, die geriatrische Rehabilitation und der Hospiz-Dienst bei „Thurvita Care“. Ebenso sollen die rund 381 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Thurvita immer wieder aufs Neue als attraktive Arbeitgeberin erleben. Dafür wird Corinne Dähler eng mit der Gesamtgeschäftsleitung zusammenarbeiten und im konstruktiven Dialog mit dem Verwaltungsrat stehen.

Stabsübergabe
Der aktuelle Vorsitzende der Geschäftsleitung, Alard du Bois-Reymond, ist ab Januar 2024 Präsident des Verwaltungsrates und bleibt damit bei Thurvita in der Verantwortung. Davor wird er seine Nachfolgerin über eine geeignete Zeit in die Funktion „CEO von Thurvita“ einarbeiten und ihr schliesslich alle seine operativen Aufgaben übergeben.

Wil, 27.04.2023

Thurvita: Innovativ ins zweite Jahrzehnt

Medienmitteilung zur Thurvita Generalversammlung vom 6. April 2023

Das Vertrauen in Thurvita und die Zufriedenheit mit dem Unternehmen sind gross: In den Wiler Heimen wohnten 2022 bereits wieder fast so viele Betagte wie vor der Pandemie. Am Gründonnerstag genehmigte die Generalversammlung den Thurvita Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2022, die mit CHF 93’858 Gewinn abschliesst. Ebenso wählten die Aktionärsvertreter Joachim Zappe und Daniel Straub als neue Verwaltungsräte sowie Alard du Bois-Reymond als Präsident des Verwaltungsrates ab 1. Januar 2024.

Die Auslastung der Thurvita Heime erreichte 2022 mit 94.04% beinahe das vorpandemische Niveau. Zum positiven Jahresergebnis 2022 trug auch die Thurvita Gastronomie bei: Sie nahm Catering-Aufträge für Flüchtlingszentren wahr und konnte in den Restaurants „Chez Grand Maman“ wieder uneingeschränkt Gäste bewirten. Bei den Bewohnenden, ihren Angehörigen sowie bei den Kundinnen und Kunden der Spitex ist die Zufriedenheit mit Thurvita gross. In wichtigen Bereichen schneidet Thurvita als beste Institution der Schweiz ab. Auch die Mitarbeitenden sind mit Thurvita als Arbeitgeberin zufrieden. Herzblut, Qualität und Innovation sind die Grundlagen für die solide Verfassung von Thurvita, die 2023 mit mehreren Aktionen ihr 10-jähriges Jubiläum feiert.

Im Alter schön und eigenständig leben und die individuell passende Unterstützung aus einer Hand erhalten: Diesem Wunsch möchte Thurvita mit einer möglichst umfassenden Palette an Dienstleistungen entsprechen„, Dario Sulzer, Verwaltungsratspräsident.

„Daheim – ein Leben lang“
2022 konnte Thurvita wichtige Planungsschritte für die „Renovation und Erweiterung Sonnenhof“ sowie für das „Alterszentrum Rosengarten – Leben mit Demenz“ vorantreiben. Entsprechend der Strategie von Thurvita und nach dem Motto „Daheim – ein Leben lang“ entsteht auch das „Quartierzentrum City“ an der Unteren Bahnhofstrasse Wil. Die 32 Wohnungen für das selbstbestimmte Leben im Alter sind voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 bezugsbereit. Wenn die Mieterinnen und Mieter Unterstützung wünschen, kommt sie aus dem Thurvita Spitex-Stützpunkt. Er befindet sich im gleichen Gebäude und ist 24/7 besetzt. Im „Steinbock“-Gebäude sind ein Nachbarschafts-Treffpunkt sowie das Angebot „Tagesstruktur“ trockenen Fusses zu erreichen. Abgerundet wird das Thurvita-Angebot durch das öffentliche Restaurant „Chez Grand Maman“.

Wechsel im Verwaltungsrat
Für Thurvita war es die erste Generalversammlung nach dem Hinschied von Arthur Gerber. Mitte März 2022 hatte sich der Gründungspräsident aus gesundheitlichen Gründen dazu gezwungen gesehen, von seiner Funktion zurückzutreten. Rund drei Monate später starb er. Arthur Gerber war vom ersten Tag an voll und ganz für Thurvita da gewesen. Thurvita bewahrt ihm ein ehrendes Gedenken.

Auch Daniel Steiner engagierte sich seit den Anfängen im Verwaltungsrat der Thurvita. Der Fachvertreter Finanzen trat an der diesjährigen Generalversammlung zurück und erntete aufrichtigen Dank für seine beständige Mitarbeit. In einer für Thurvita ausgesprochen wichtigen Zeit hat Daniel Steiner die Finanzen des gemeinnützigen Unternehmens kompetent begleitet. Als Nachfolger wählten die Delegierten Daniel Straub (53). Der Fachmann ist sehr erfahren als Finanzvorstand (CFO) und gehört in dieser Funktion seit 2014 zur Leitung der SIGVARIS-Gruppe. Ebenso wählte die Generalversammlung Joachim Zappe (62) als weiteres Mitglied des Verwaltungsrates. Zappe ist seit 2009 Geschäftsführer der STIHL Kettenwerke. Der CEO der grössten Wiler Firma wird sein unternehmerisches Know-How in den Verwaltungsrat von Thurvita einbringen. Weiter wurde Jigme Shitsetsang als zusätzlicher Vertreter der Stadt Wil bis Ende 2023 in den Verwaltungsrat gewählt.

Die Generalversammlung bestätigte Dario Sulzer als Präsident des Verwaltungsrats bis Ende 2023. Ebenso wählten die Delegierten Alard du Bois-Reymond zum Verwaltungsratspräsidenten ab 1. Januar 2024. Mit der Wahl des jetzigen CEO als künftigen Vorstehenden des strategischen Führungsgremiums setzt Thurvita auf personelle Kontinuität. Sie ist für die anstehende Phase, in der die Unternehmensstrategie mit mehreren Bauvorhaben zur Umsetzung gelangen soll, wichtig.

Seit zehn Jahren betreut Thurvita in der Region Wil Menschen im Alter in allen Lebenslagen. Thurvita entwickelt sich für sie zum Universalanbieter, damit die Selbstbestimmung auch bei Unterstützungsbedarf im Vordergrund steht. Diesem Ziel bleibe ich als Verwaltungspräsident verpflichtet„, Alard du Bois-Reymond, CEO bis Ende 2023.

Über Thurvita
Die Thurvita AG ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft im Besitz der Gemeinden Wil, Niederhelfenschwil und Wilen. Bei ihrer Gründung 2013 führte Thurvita mehrere Alters- und Pflegeheime sowie die Spitex der Region unter ihrem Dach zusammen. Heute werden 229 stationäre Heimplätze und rund 700 ambulante Spitex-Kundinnen und Kunden betreut. Thurvita beschäftigt 381 Mitarbeitende und ist damit eine der grossen Arbeitgeberinnen in der Region Wil.

Der Thurvita Geschäftsbericht 2022 ist online abrufbar und liegt in den Thurvita Standorten auf.

 

Legende zum Bild am Beitragsanfang: : Nach der Planung startete 2022 die Realisierung: Die Bauarbeiten für das „Thurvita Quartierzentrum City“ an der Unteren Bahnhofstrasse in Wil sind in vollem Gange (Aufnahme vom 4. April 2023).

Frohe Ostern 2023 – die Jubiläums-Aktion

„Frohe Ostern mit den handverzierten, lila Eiern von Thurvita“, das wünschten gestern Dienstagnachmittag, 4. April 2023 einige Grand Mamans sowie Mitarbeitende von Thurvita den Passantinnen und Passanten an der Oberen Bahnhofstrasse in Wil. Für die Aktion im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums von Thurvita, hatten die Grand Mamans über 500 Eier vorbereitet; natürlich ganz nach Grosi’s Art verziert, mit Kräutern, Blumen und Netzchen – diesmal aber in Thurvita-Farbe! 💜

Überraschung mit „Tütsch“-Effekt
Gross und Klein freuten sich über das unerwartetete „Gschenkli“. Die Begegnungen beim Überreichen der Ostereier führten zu manchem fröhlichen „Eier-Tütsch“. Meist blieben die Eier der Grand Mamans intakt: Ob es dafür ein Geheimnis gibt? Sie haben es niemandem verraten. 😉

 

10 Jahre Thurvita
Sei es in einem von fünf Alters- und Pflegeheimen oder in den eigenen vier Wänden mit der Spitex – Thurvita hilft, wenn Menschen Pflege oder andere Hilfe brauchen. In den auftraggebenden Gemeinden Wil, Niederhelfenschwil und Wilen gehört Thurvita nun seit zehn Jahren fest dazu. Mit spannenden Aktionen sagt Thurvita übers ganze 2023: „Dankeschön für das Vertrauen!“.  Wil und Umgebung dürfen sich auf weitere tolle Überraschungen freuen.

 

Impressionen zur Aktion vom 4. April 2023 „Lila Ostereier für die Wilerinnen und Wiler – anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Thurvita“

 

„10 Jahre Thurvita“ – mit Herzblut, Qualität und Innovation

Medienmitteilung vom 17. Januar 2023

Seit 10 Jahren ist Thurvita für alte Menschen da und sagt: „Dankeschön für das Vertrauen!“ Ein exklusiver Praliné-Gruss an die Kundschaft markiert den Auftakt des Jubiläumsjahrs. Für Pendlerinnen und Pendler gab es am Bahnhof Wil frühmorgens ein stärkendes Gipfeli.

Sei es in einem von fünf Alters- und Pflegeheimen oder in den eigenen vier Wänden mit der Spitex – Thurvita hilft, wenn Menschen Pflege oder andere Hilfe brauchen. In den auftraggebenden Gemeinden Wil, Niederhelfenschwil und Wilen gehört Thurvita nun seit zehn Jahren fest dazu. Die hohe Qualität der Leistungen gepaart mit stetiger Innovation des Angebots sind die Treiber der Thurvita-Erfolgsgeschichte.

Seit zehn Jahren betreut Thurvita in der Region Wil alte und betagte Menschen in allen Lebenslagen. Ihnen allen – unseren Kundinnen und Kunden – sowie der Bevölkerung sagen wir ‚Danke für das Vertrauen‘!“ Dario Sulzer, Präsident des Verwaltungsrates

 

10 Jahre Thurvita
Mit einem persönlichen „Dankesgruss“ an die Kundinnen und Kunden sowie an die Bevölkerung startet Thurvita ins Jubiläumsjahr. „Zum ersten runden Geburtstag“ plant Thurvita 10 spannende Aktionen. Wil und Umgebung dürfen sich bereits auf einige Überraschungen freuen.

Heim- und Spitex-Angebot aus einer Hand
Die Thurvita AG ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft im Besitz der Gemeinden Wil, Niederhelfenschwil und Wilen. Bei ihrer Gründung 2013 führte Thurvita mehrere Alters- und Pflegeheime sowie die Spitex der Region unter ihrem Dach zusammen. Heute werden 229 stationäre Heimplätze und rund 640 ambulante Spitex-Kundinnen und Kunden betreut. Thurvita beschäftigt 400 Mitarbeitende und ist damit einer der grossen Arbeitgeber in der Region Wil.

Innovation fürs Leben im Alter
Mit den Projekten „Thurvita Care“ für geriatrische Rehabilitation und dem geplanten „Alterszentrum Rosengarten“ für Demenzbetroffene geht Thurvita innovative Wege für die umfassende Versorgung alter Menschen. Ihr Wunsch „Daheim – ein Leben lang.“ wird bei Thurvita Realität: Im künftigen „Thurvita Quartierzentrum City“ an der Unteren Bahnhofstrasse in Wil werden alte Menschen  auch bei schwerstem Pflegebedarf in den eigenen vier Wänden leben können.

Thurvita steht für eine qualitativ hochstehende Betreuung ein, die den Wünschen und Bedürfnissen der betagten Menschen entspricht. Dafür entwickeln wir unser Angebot laufend weiter.“
Alard du Bois-Reymond, CEO

 

Legende zum Bild am Beitragsanfang: Seit zehn Jahren ist Thurvita 24/7 für die Menschen im Einsatz: Dario Sulzer, Verwaltungsratspräsident von Thurvita, und Alard du Bois-Reymond, CEO, beschenken frühmorgens Passantinnen und Passanten am Bahnhof Wil.